Neuigkeiten rund um den TSV Hausen/Rhön findet ihr immer aktuell auf unserem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/tsvhausenrhoen/ sowie unserer Facebook-Seite
Termine 2025 |
|
---|---|
Donnerstag, 2. Januar - Montag, 6. Januar |
Skifreizeit des TSV Hausen im BLSV-Sportcamp Inzell
|
Samstag, 11. Januar, 19.08 Uhr | Generalversammlung im Sportheim |
Januar/Februar |
Häusemer Ski- und Rodelcup am Sportgelände Gaudi-Biathlon am Sportgelände (werden je nach Schneelage kurzfristig durchgeführt) |
Sonntag, 23. Februar, 14.00 Uhr | Kinderfasching im Sportheim |
Samstag, 29. März, 14.00 Uhr | Run-Up am Sportgelände mit anschließender Sportabzeichenverleihung im Sportheim |
Samstag, 29. März - Sonntag, 30. März | 34. Häusemer Crosslauf mit Laufzeitfenster |
Freitag, 11. Juli - Sonntag, 13. Juli |
Sportfest am Sportgelände des TSV Hausen/Rhön |
Samstag, 8. November, 13.30 Uhr | 10. Dorfrundentag (gemeinsam mit Rhönklub) |
Samstag, 13. Dezember | TSV-Jahresabschlusswanderung |
Ehre, wem Ehre gebührt – so lässt sich die Generalversammlung des TSV Hausen/Rhön, die kürzlich im Sportheim stattfand, mit wenigen Worten zusammenfassen. Es wurden nicht nur 19 Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue ausgezeichnet, mit Michael Jackisch hat der Turn- und Sportverein von 1908 auch ein neues Ehrenmitglied.
Der 1. Vorsitzende Jörg Stock konnte in seinem Bericht auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Highlights im gut gefüllten Veranstaltungskalender waren die Skifreizeit in Inzell, der 33. Crosslauf mit mehr als 400 Läufern, das dreitägige Sportfest im Juli sowie die erstmals wieder angebotene Jahresabschlusswanderung mit über 30 Teilnehmern.
Dass der TSV Hausen seit Jahrzehnten eine sehr gute Vereinsarbeit leistet, wurde im April vergangenen Jahres mit der Verleihung der „Sportplakette des Bundespräsidenten“, der höchsten staatlichen Auszeichnung für Sportvereine in Deutschland, gewürdigt. Solche Erfolge sind nur dank zahlreicher engagierter Mitglieder möglich. Einer von ihnen ist Michael Jackisch, der u. a. als Jugendtrainer, später als 1. Vorsitzender und heute als Ehrenamtsbeauftragter aktiv ist. Im Rahmen der Generalversammlung wurde er nun zum Ehrenmitglied ernannt.
Außerdem konnten zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zum TSV Hausen ausgezeichnet werden: Sarah Graf, Anette Hauck, David Hauck, Elisabeth Hauck, Felix Keßler, Lena Lerpscher, Gaby Trabert (alle 25 Jahre), Ingrid Hautzinger, Alexander Herbert, Georg Krenzer, Holger Lerpscher, Karsten Paul (40), Gerhard Hautzinger, Hans-Joachim Hofstetter (50), Paul Herbert, Reiner Langhammer, Dieter Pachovsky, Georg Weydringer und Josef Zentgraf (60).
Hans-Joachim Hofstetter nahm seine Ehrung zum Anlass, dem TSV Hausen eine Spende in Höhe von 1.000 Euro zu überreichen. Mit diesem Geld soll ein Turnier für Jugendfußballmannschaften zur Stärkung der Nachwuchsarbeit ins Leben gerufen werden.
„Weil i wü′ Schifoan“, getreu diesen Worten des österreichischen Musikers Wolfgang Ambros machten sich am zweiten Tag des neuen Jahres 40 TSVler auf den Weg ins oberbayerische Inzell (Landkreis Traunstein). Das dortige BLSV-Sportcamp mit seinen gemütlichen Blockhütten bot dem Rhöner Tross vier Tage lang beste Voraussetzungen für einen schönen Ski-Urlaub. Tagsüber ging es in den Skigebieten Winkelmoosalm (Bayern) und Steinplatte (Tirol) auf die Piste, abends stand „Spiel, Sport und Spaß“ in der Turnhalle und Tischtennishalle auf dem Programm. Abgerundet wurden die erlebnisreichen Tage in der gemütlichen Kellerbar. Vielen Dank allen Teilnehmer sowie Georg „Schorsch“ Martin (Abteilungsleiter Wintersport), der die Skifreizeit auch in diesem Jahr wieder top organisiert hat.
Auszug aus der Trauerrede des 1. Vorsitzenden Jörg Stock:
„(…) Der TSV Hausen und seine Mitglieder müssen heute von ihrem Ehrenmitglied Norbert Paul Abschied nehmen, einem treuen Sportfreund, der dem Verein seit über 65 Jahre mit viel Eifer und Schaffenskraft die Treue gehalten hat.
Norbert Paul gehörte 12 Jahre der Vorstandschaft des TSV Hausen als 2. Vorstand und Schriftführer an. Von 1965 an war er über 50 Jahre als aktiver Schiedsrichter ein Aushängeschild des TSV Hausen und als ‚Langer Paul‘ und Bezirksligaschiedsrichter über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt.
Norbert stand seinem Sportverein immer mit Rat und Tat zur Seite. Wenn es am Sportgelände etwas zu tun gab, Norbert war immer mit dabei.
Wir alle erinnern uns sicher noch, als er an jedem Sportfest mit seinen ‚Rennsandalen‘ und dem Biertragerl unzählige Kilometer absolvierte und so dem ein oder anderem Gast noch zu einem weiteren Getränk verhalf. Dabei hatte er auch immer ein Auge auf die Vollzähligkeit der Spielbälle und der Sauberkeit des Sportgeländes.
Wir verneigen uns in Trauer und Dankbarkeit vor dem Verstorbenen. Wir werden Norbert Paul nicht vergessen und ihn stets in guter Erinnerung behalten. Seinen Angehörigen sind wir in herzlicher Anteilnahme verbunden. (…)“
Nach einigen Jahren Pause hat der TSV Hausen am 3. Adventswochenende wieder eine Jahresabschlusswanderung angeboten. Bei winterlichen Wetterverhältnissen machten sich rund 25 TSVler auf den Weg. Über Rüdenschwinden ging es hinauf zur Sennhütte, wo sich die Wanderer aufwärmen und stärken konnten – ein großes Dankeschön hierfür an Kathrin Klingenberg und Max Orf. Im Anschluss wanderte man weiter zum Thüringer Rhönhaus, wo der Tag seinen gemütlichen Ausklang fand. Vielen Dank auch an das Autohaus Orf, mit dessen „Shuttle-Busse“ schließlich alle wieder gut nach Hause gebracht wurden!
Für die Skifreizeit des TSV Hausen/Rhön vom 2. bis 6. Januar 2025 im BLSV Sportcamp Inzell mit den Skigebieten Winklmoosalm/Steinplatte sind noch einige Plätze frei – interessierte Skifahrer melden sich bitte bei Familie Martin unter schorschmartin@web.de oder Tel. 09778 / 740381 bzw. 0151 / 28840837.
Georg Martin,
Skiabteilungsleiter TSV Hausen/Rhön
In den vergangenen Tagen haben fünf sehr engagierte Mitglieder des TSV Hausen/Rhön Ehrungen durch den DFB bzw. BLSV erfahren.
DFB-Sonderehrung für besonderes ehrenamtliches Engagement sowie BLSV-Funktionärsehrung für 25-jährige Tätigkeit (Verdienstnadel in Gold mit Urkunde)
Georg „Schorsch“ Martin
Schriftführer 1997-1999
1. Vorsitzender 1999-2012
Betreuer und Jugendtrainer 2006-2019
Abteilungsleiter Wintersport 2012-heute
BLSV Funktionärsehrung
für 25-jährige Tätigkeit (Verdienstnadel in Gold mit Urkunde)
Holger Sopp
Abteilungsleiter Fußball 1993-1997
Schriftführer 1997-2006
Mitglied im Vereinsausschuss 2006-heute
sowie
Sybille Martin
Abteilungsleiterin Leichtathletik 1995-2012
Abteilungsleiterin Leichtathletik 2014-heute
für 30-jährige Tätigkeit (Verdienstnadel in Gold mit Kranz und Urkunde)
Manfred Hauck
Kassier 1989-1999
Platzkassier 1999-heute
für 40-jährige Tätigkeit (Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Urkunde)
Gerhard Hautzinger
2. Vorsitzender 1981-1983
Koordinator Vereinsheim und Veranstaltungen 1983-1988
Kassier 1988-1989
1. Vorsitzender 1989-1999
Juniorenleiter 1999-2009
Koordinator Vereinsheim und Veranstaltungen 2009-heute
Herzlichen Dank für euer jahrzehntelanges Engagement rund um unseren TSV!
Am Sonntag, den 20. Oktober fand im Streuobstdorf Hausen der 25. Apfelmarkt statt. In bewährter Weise hat der TSV die Gäste aus nah und fern mit hausgemachtem Kuchen und leckerem Kaffee verwöhnt. Stolze 62 (!) Kuchen und Torten wurden im Vorfeld gebacken und am Markttag verkauft. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Bäckerinnen und Helferinnen!
Das Laufteam Rhön-Grabfeld möchte junge Lauftalente zusammenbringen und fördern. Um dies besser zu koordinieren wurde von qualifizierten Trainern ein neuer Verein gegründet. Interessierte Kids/Jugendliche können sich wegen Probetraining oder Fragen gerne an mich wenden!
Sybille Martin,
Abteilungsleiterin Leichtathletik
Tel. 0160 325 2190
von Donnerstag, 02. Januar, bis Montag, 06. Januar 2025, bietet der TSV Hausen/Rhön wieder eine Skifreizeit mit Vollpension im BLSV-Sportcamp Inzell (Holzen 4-6, 83334 Inzell) mit den Skigebieten Winkelmoosalm/Steinplatte an. Dort haben wir für euch wieder genügend Plätze in den Blockhäusern, Doppel- und Mehrbettzimmern vorgebucht. Die Verpflegung ist wie gewohnt im Haupthaus – wir werden frühstücken, das Mittagessen als Lunchpaket mitnehmen und am Abend ein warmes Essen bekommen. Nähere Infos zum Sport-Camp Inzell siehe im Internet unter www.blsv.de/startseite/produkte/sportcamps/sportcamp-inzell/.
Die Kosten setzen sich folgendermaßen zusammen:
Die oben genannten Kosten werden dann wieder direkt vom Sportcamp Inzell dem TSV Hausen/Rhön in Rechnung gestellt – die Abrechnung vom TSV Hausen/Rhön mit den Teilnehmern erfolgt, wenn wir wieder zurück sind.
Folgender Ablauf ist geplant:
Gemeinsame Anreise in Privatfahrzeugen (hier bitte selbständig Fahrgemeinschaften bilden) am Donnerstag, den 02. Januar 2025, Abfahrt 09.00 Uhr in Hausen; Rückkehr am Montag, 06. Januar gegen Nachmittag. Am Anreisetag werden wir zunächst die Zimmer/Hütten beziehen und bei Bedarf noch die Skiausrüstung ausleihen oder eine Skiservice vereinbaren. Ab Freitag geht’s dann auf die Piste. Am Heimreisetag fahren wir dann nach der Zimmer- bzw. Hüttenübergabe direkt nach Hause.
Anmeldung:
Verbindliche Anmeldungen mit einer Anzahlung von 100 Euro pro Person bis spätestens 08. Dezember 2024 bei Familie Martin (Mail: schorschmartin@web.de, Tel.: 09778 / 740381 oder Mobil: 0151 / 28840837).
Von Seiten des Sportcamp ergeht nochmals der ausdrückliche Hinweis:
Das Mitbringen von alkoholischen Getränken in unsere Einrichtung ist untersagt
Ich wünsche euch schon mal viel Spaß, keine Unfälle und allzeit Schnee unter den Brettern!
Schorsch Martin,
Skiabteilungsleiter TSV Hausen/Rhön
Im Jahr 2023 haben 38 TSVler erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen in den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination (+ Nachweis der Schwimmfertigkeit) abgelegt. Kürzlich fand am Sportheim die Übergabe der Urkunden statt. In diesem Rahmen bedankte sich Sybille Martin, Abteilungsleiterin Leichtathletik, bei der Gemeinde Hausen, welche die Kosten für das Sportabzeichen getragen hat, der Stadt Fladungen und der Gemeinde Nordheim für die Nutzung der Sportanlagen, dem Sportabzeichenwart Thomas Reubelt sowie Trainerkollegin Thea Nagell.
Das Pfingstwochenende war beim TSV Hausen ein echtes Sportwochenende. Neben den Heimspielen der 1. und 2. Mannschaft fand auch der 33. Häusemer Crosslauf statt. Über 400 Teilnehmer ließen auch die diesjährige Auflage zu einem vollen Erfolg werden. Sybille Martin, Abteilungsleiterin Leichtathletik, zog daher ein sehr zufriedenes Fazit: „Wir konnten über 400 Teilnehmer begrüßen und hatten recht gute Laufbedingungen. Vielen Dank an alle Helfer, Kuchenbäcker und Läufer.“ In diesem Jahr bestand das komplette Wochenende die Möglichkeit, ohne Zeitmessung eine der verschiedenen, ausgeschilderten Strecken in Angriff zu nehmen. Es stand vor allem der Spaß am Laufen und das Genießen der schönen Rhöner Landschaft im Vordergrund. Der Crosslauf in Hausen war die fünfte Veranstaltung des diesjährigen Rhön-Grabfeld-Cups, weiter geht´s vom 29. Mai bis 2. Juni beim SV Frankenheim.
Große Ehre für den TSV Hausen/Rhön: Der Verein bekam am vergangenen Wochenende bei einer Festveranstaltung in Regensburg die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen. Dies ist die höchste staatliche Auszeichnung für Sportvereine in Deutschland. Bayerns Innenministers Joachim Hermann überreichte die Sportplakette persönlich und würdigte damit das 115-jährige Engagement des TSV 1908 Hausen/Rhön für die Pflege und Entwicklung des Sports. Vielen Dank an alle Mitglieder, die sich in unserem Verein eingebracht haben und dies auch in Zukunft tun werden.
Rund 60 Teilnehmer fanden sich am vergangenen Samstagnachmittag zur offiziellen Saisoneröffnung („Run Up“) am Sportheim in Hausen ein. Nach einer kurzen Begrüßung ging es bei schönstem Wetter in verschiedenen Walking-, Jogging- und Radfahrgruppen los auf die ein- bis zweistündigen Runden.
Für die Kids wurde eine Escape-Tour angeboten, dabei galt es, einen versteckten Piratenschatz zu finden. Nach erfolgreicher Suche wurde der Schatz verteilt und das essbare Piratenschiff füllte die Bäuche der hungrigen Schatzsucher. So konnte im Anschluss gut gestärkt der Weiher unsicher gemacht werden. Vielen Dank an alle Helfer, Kuchenbäcker und Teilnehmer!
Am Samstag, den 23. März startete der Rhön-Grabfeld-Cup (RGC) in seine 30. Saison. Bei der Auftaktveranstaltung in Höchheim gingen auch einige Läufer des TSV Hausen auf den verschiedenen Strecken an den Start. Die Kids zeigten, dass sie im Winter gut trainiert hatten. Über sehr gute Plätze in ihren Altersklassen konnten sich Anne Trost, Anni Menz, Lene Rieck und Nele Fischer (siehe Foto) freuen. Danach ging es für Gabi Trabert, Anke Grimm und Georg Martin auf die lange Walkingstrecke, während Anna Rieck verletzungsbedingt die kurze absolvierte. Als letztes gingen dann die Hauptläufer an den Start. Michael Link absolvierte die schnellen flachen 11,1 Kilometer im stark besetzten Altersklassenfeld in einer sehr guten Zeit, während Sybille Martin sich über 7,7 km testen konnte. Es war wie immer eine sehr gelungene und schöne Veranstaltung!
Vom 13. bis 18. Februar bereitete sich die SG Hausen/Nordheim/Oberfladungen bei einem Trainingslager in der Türkei auf die Rückrunde vor.
Es war das Highlight für den TSV Hausen/Rhön im Jahr 2023: Die Ausrichtung der Bayerischen Berglaufmeisterschaften gemeinsam mit dem Crosslauf im Rahmen des Sportfests. Über 400 Teilnehmer gingen dabei an den Start und am Ende gab es viel Lob für Organisation, Strecke und Gastfreundschaft. Dies und mehr wurde bei der Generalversammlung, die kürzlich im Sportheim in Hausen stattfand, berichtet.
Neben dem obligatorischen Rück- und Ausblick standen auch Neuwahlen sowie die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Das Ergebnis der reibungslosen Wahlen: Jörg Stock führt den TSV weiterhin als 1. Vorsitzender, sein Stellvertreter Manuel Reinhart wurde ebenfalls im Amt bestätigt. Simone Miltenberger kümmert sich auch künftig um die Finanzen, Schriftführerin bleibt Michaela Stock. Eine Veränderung gab es auf der Position des Abteilungsleiters Fußball. Michael Orf trat nicht mehr zur Wahl an, zu seinem Nachfolger wurde Felix Keßler bestimmt.
Außerdem konnten 14 Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Turn- und Sportverein von 1908 ausgezeichnet werden: Lisa Heid, Nicole Heid, Elena Markert, Sofia Markert, Hilda Sopp (alle 25 Jahre), Friedolin Link (40), Thomas Markert, Burkard Orf, Otto Orf, Walter Orf, Markus Reinhart (50), Günther Städtler (65), Walter Schneider und Gerhard Suckfüll (70).
Erfolgreicher Auftakt ins (Sport-)Jahr 2024: Vom 03. bis 07. Januar hatte der TSV Hausen wieder eine Ski-Freizeit im BLSV-Sportcamp Inzell mit den Skigebieten Winkelmoosalm/Steinplatte angeboten. 29 Teilnehmer waren dabei und hatten beim Skifahren, aber auch beim Rahmenprogramm (u. a. Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen), viel Spaß!
Mit der Rekordbeteiligung von 88 Teilnehmern und sieben Hunden in Hausen sowie weiteren 15 Teilnehmern auf der Hochrhön fand am Samstag, den 04. November der 8. Dorfrundentag rund um den Weltdiabetestag in Hausen statt. Ziel des vom LLZ Rhön-Grabfeld ausgerufenen Wettbewerbes ist es, an einem Tag im Landkreis eine Stunde lang so viele Einwohner wie möglich zu bewegen. In Gruppen starteten die Teilnehmer walkend oder joggend auf verschiedenen Strecken. Die Kinder bekamen die Aufgabe, Hausen müllfrei werden zu lassen, wobei man am Ende erfreulicherweise nur wenig Abfall entsorgen musste (am meisten fanden sie Zigarettenstummel auf den Wegen). Hunger und Durst konnten im Anschluss im Sportheim des TSV Hausen gestillt werden. Allen Teilnehmern, Helfern und Kuchenbäckern vielen Dank!
Sybille Martin,
Abteilungsleiterin Leichtathletik
Am Sonntag, den 15. Oktober hatte der Arbeitskreis Streuobst der Gemeinde Hausen und die Vereinsgemeinschaft Hausen zum 24. Apfelmarkt in das Rhöndörfchen eingeladen. Der TSV bot im Rathaus wieder hausgebackene Kuchen und Torten sowie leckeren Kaffee an. Dieses Angebot wurde von den zahlreichen Besuchern gerne angenommen, sodass alle der 40 (!) Kuchen bzw. Torten bereits am frühen Nachmittag ausverkauft waren. Vielen Dank an alle Kuchenbäckerinnen und Helferinnen!
Der TSV Hausen/Rhön bedankt sich herzlich bei seinen Sponsoren Autohaus Walter Orf (https://www.autohaus-orf.com/) sowie Alpine Fox (https://www.alpinefox.ch/) für die großzügige Unterstützung bei der Anschaffung der neuen TSV-Trainingskollektion. Das Foto zeigt: (v. li.) Michaela Stock (Schriftführerin), Simone Miltenberger (Kassiererin), Sebastian Hautzinger (Geschäftsführer Alpine Fox GmbH), Karolin und Walter Orf (Autohaus Orf), Jörg Stock (1. Vorsitzender) und Manuel Reinhart (2. Vorsitzender).
Weitere Bilder vom Crosslauf und Bayerischer Bergmeisterschaft sind über Dropbox abrufbar:
https://www.dropbox.com/sh/etjhlh0n0losm88/AAC06OxBCKyj9ZCF_MtVF92Sa?dl=0
„Wetten, dass..?“ es den Sportvereinen aus Rhön-Grabfeld nicht gelingt, 500 Sportabzeichen im Jahr 2022 abzulegen?! Diese Wette ging die Sparkasse Bad Neustadt mit einem Wetteinsatz in Höhe von 10.000 Euro ein. Kürzlich konnte das erfreuliche Ergebnis bekanntgegeben werden: 544 Sportabzeichen wurden im vergangenen Jahr in Rhön-Grabfelds Sportvereinen abgelegt. Daher gab es von der Sparkasse pro Sportabzeichen 20 Euro für die Vereinskasse. Sowohl unser TSV Hausen mit 61 Sportabzeichen, als auch unser SG-Partner TSV Nordheim mit 50 Sportabzeichen, gehörten dabei zu den Top 5 der Vereine mit den meisten Sportabzeichen. Tolle Aktion, danke an alle Beteiligten! Das Bild zeigt: (v. li.) Klaus Grenzer (Sparkassse), Thea Nagell (TSV Nordheim), Sybille Martin (TSV Hausen), Elvira Breier (TSV Mellrichstadt), Katharina Altrichter und Silke Werner (TSV Brendlorenzen), Dietmar Werner (TSV Hollstadt), Doris Bruckmüller (BLSV), Bianca Simon (Sparkasse) und Georg Straub (Vorstandsvorsitzender Sparkasse).
Foto: Sparkasse Bad Neustadt
RGC in Oberstreu
Am Samstag, den 29. April startete der erste Zeitmesslauf des Rhön-Grabfeld-Cup (RGC) in Oberstreu. Für den TSV Hausen bestritt Anne Trost ihren ersten Wettkampf in der W8. Ganz cool gewann sie die 800 m lange Strecke in 3:49 Minuten und konnte sich bei ihrem ersten Wettkampf gleich über den 1. Platz freuen. Bevor Anni Menz den Bambinilauf über 500 m absolvierte, starteten Anna Rieck und Lea Trost in ihrer jeweiligen Altersklasse über 1800 m. Auch die beiden lieferten ein sehr starkes Rennen ab und wurden für ihre Leistungen jeweils mit einem 1. Platz belohnt. Dann ging es für Gabi Trabert, Heidi Link, Sonja und Leo Wetzel sowie Sybille Martin auf die Walkingstrecke, während Klaus Mauer verletzungsbedingt den Hobbylauf absolvierte.
Kreismeisterschaften Bad Kissingen
Am Samstag, den 06. Mai starteten Anna Rieck und Lea Trost bei den Kreismeisterschaften in Bad Kissingen. Da hier Meisterschaften für die Kreise Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Würzburg stattfanden, sorgte dies für ein hochklassiges Teilnehmerfeld und spannende Wettkämpfe! Anna und Lea schlugen sich super und konnten sich am Ende über einen jeweils 2. Platz in ihrer jeweiligen Altersklasse in der Wertung Rhön-Saale freuen. Herzlichen Glückwunsch hierfür!
RGC in Münnerstadt
Mit einem starken Team ging es dann am Sonntag, den 07. Mai nach Münnerstadt zur 4. Laufveranstaltung des Rhön-Grabfeld-Cups. Um 11 Uhr startete Anne Trost in der W8 ihren ersten Bahnlauf über 800 m. Wie ein Feuerwerk meisterte sie diese Strecke und siegte mit einer grandiosen Zeit (3:24 Minuten) weit vor ihren Kontrahentinnen.
Eine Stunde später ging dann Anna Rieck in der W11 über 2000 m an den Start. Da man zu Beginn noch nicht sagen konnte, wie sich der Wettkampf des Vortages auf die Leistung auswirkt, ging sie das Rennen im Mittelfeld an, arbeitete sich jedoch von Runde zu Runde nach vorne, da sie merkte, dass sie genug Körner hat. Sie lief ein taktisch sehr kluges Rennen und landete am Ende nach einer sehr starken Leistung und ein wenig Pech auf den letzten Metern mit nur einer Sekunde Abstand auf die Zweitplatzierte in 8:52 Minuten auf Platz 3. Einfach Klasse!
Im Anschluss an diese beiden spannenden Läufe startete Heidi Link im Hobbylauf sowie Susi Alin, Gabi und Marco Trabert, Schorsch und Sybille Martin auf der 5,5km langen Walkingstrecke. Heidi Link konnte sich nach über einen 2. Platz in ihrer Altersklasse freuen, nachdem sie als viertschnellste Frau ins Ziel kam. Währenddessen lieferte Anke Grimm auf der Bahn über 3000 m ein sehr gutes Rennen ab, wobei sie sich über eine Zeit von 15:51 Minuten am Ende als gute Vorbereitungseinheit auf ihren Halbmarathon freuen konnte. 5000 m nahmen dann im Anschluss Klaus Mauer, Michael Link und der noch kurzfristig gestartete Manuel Keller in Angriff. Mit starken Zeiten konnten die drei Männer zufrieden ihren jeweils ersten Bahnlauf beenden.
Sybille Martin
Abteilungsleiterin Leichtathletik
Run-Up
Über 40 Teilnehmer und vier Hunde trotzten dem Regen und ließen es sich nicht nehmen, am vergangenen Samstag am Run-Up des TSV Hausen teilzunehmen. Fazit nach der Stunde Bewegung: Alleine wäre ich nicht vor die Türe, aber es tat trotz des schlechten Wetters sehr gut! Der Run-Up fand dieses Jahr bereits zum 30. Mal statt und eröffnet traditionell die Freiluftsaison bei den Walkern, Läufern und Mountainbikern des TSV Hausen. Bleibt zu hoffen, dass das Wetter bei den diesjährigen Trainingseinheiten, Radtouren und der Sportabzeichenabnahme ab sofort besser mitspielt!
Sportabzeichenverleihung
Nach dem Run-Up fand bei Kaffee und Kuchen die Sportabzeichenverleihung für das vergangene Jahr statt. 42 Deutsche Sportabzeichen und vier Kinderurkunden für Kids, die noch kein Sportabzeichen ablegen dürfen, konnten dabei an die glücklichen Teilnehmer überreicht werden.
In den vergangenen 31 Jahren konnten insgesamt schon fast 1.500 Sportabzeichen übergeben werden. Für 2022 erhielten folgende Kinder vereinsinterne Urkunden: Theo Metzler, Jannis Eckert, Wilhelm Grösch und Lorenz Wetzel. Bronze Jugend ging an Lina Weipert, Emma Euskirchen und Mika Störm. Silber erreichten Lea Trost, Elise Grösch, Selina Hellmann und Helena Stock. Gold erwarben Agnes und Kilian Metzler, Lenya Schubert, Marla Wetzel, Greta und Hanna Handwerk, Marlene Stock, Josephine Grösch, Mathilde Dormann, Anna Rieck, Henri und Gregor Eckert, Jan Friedrich sowie Jasmina und Kristian Trabert.
Auch viele Erwachsene legten das Sportabzeichen ab: Silber ging an Felina Hahn, Christian Mauder, Anja Friedrich und Susanne Lerpscher; Gold an Sabine Kümmeth, Simone Metzler, Veronika Wetzel, Olaf Friedrich, Bettina Eckert, Sebastian, Sarah, Anne, Georg und Sybille Martin, Wolfgang Handwerk, Marco und Gabi Trabert sowie an die erfolgreiche Triathletin Maja, die ebenso erfolgreiche Radfahrerin Svenja und ihre Mama Anke Betz.
Im Rahmen der Sportabzeichenverleihung überreiche Leichtathletik-Abteilungsleiterin Sybille Martin auch eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme an den unterfränkischen Crosslaufmeisterschaften in Gambach an Lea Trost und Anna Rieck.
Auch in diesem Jahr wird die Abnahme des Sportabzeichens angeboten, nähere Infos gerne bei Sybille Martin.
Unsere diesjährige Generalversammlung fand am Samstag, 21. Januar, statt. In diesem Rahmen konnten zahlreiche Ehrungen verliehen werden.
Gerhard Hautzinger ist seit 1981 ununterbrochen für den TSV Hausen ehrenamtlich aktiv. Zehn Jahre lang war er 1. Vorstand, ein weiteres Jahrzehnt Hauptjugendleiter. Seit 2009 kümmert er sich um den Wirtschaftsbetrieb. Im Rahmen der Generalversammlung wurde Gerhard Hautzinger nun zum Ehrenvorsitzenden des TSV 1908 Hausen/Rhön ernannt.
Auch unser Verein selbst erhielt eine Auszeichnung. Rainer Lochmüller, der Vorsitzende des Fußballkreis-Rhön, verlieh dem TSV Hausen die "Silberne Raute des Bayerischen Fußballverbands".
Drei Mitglieder erhielten eine persönliche Sonderehrung des Bayerischen Fußballverbands.
Das Verbandsehrenabzeichen in Silber erhielten Felix Keßler und Karsten Paul.
Felix Keßler, selbst aktiver Fußballer, unterstützt seit zehn Jahren den Trainer sowie den Teambetreuer der 2. Mannschaft und den Spartenleiter Fußball.
Karsten Paul ist seit über zehn Jahren Fahnenträger, unterstützt den Platzwart (u. a. Reparaturen am Rasenmäherbulldog) und hilft im Spielbetrieb tatkräftig mit.
Georg "Schorsch" Martin erhielt das Verbandsjugendehrenabzeichen in Gold. Er hat den Jahrgang 2001 als Jugendtrainer von der F-Jugend bis in die 1. Mannschaft trainiert und begleitet. Außerdem hat er den Hauptjugendleiter tatkräftig unterstützt.
Des Weiteren konnten im Rahmen der Generalversammlung zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein ausgezeichnet werden:
Marc Fischer (25 Jahre), Sara Fischer (25), Johannes Hauck (25), Gerold Orf (25), Rainer Pietschmann (25), Lorena Sopp (25), Oliver Handwerk (40), Stefan Knöß (40), Joachim Markert (40), Stefan Markert (40), Udo Schlott (40), Marco Trabert (40), Michael Türpitz (40), Winfried Keßler und Erich Stock (beide 50).
Während sich andere schon auf den Silvesterabend vorbereiteten, waren einige Mitglieder des TSV Hausen am 31. Dezember noch einmal gemeinsam in Bewegung!
Beim 50. Meininger Silvesterlauf starteten Lea Trost und Anna Rieck mit ihren Trainingsfreunden vom SC Ostheim auf der 2-Kilometer-Strecke. Klaus Mauer (Team RhönRunners), Christian Hückl, Marco Memmel, Julian Mühlfeld und Steffen Wetzel vertraten die Fußballer der SG Hausen/Nordheim/Oberfladungen beim matschigen und leicht verkürzten 10-Kilometer-Hauptlauf.
Am Nachmittag fand dann in Hausen der traditionelle Silvesterlauf statt. Hierbei ging es nicht um Top-Zeiten, sondern um das gemeinsame Bewegen an der frischen Luft. Rund 25 Sportfreunde aus Hausen und den umliegenden Ortschaften nahmen das Angebot war. Die lockere Einheit endete mit einem gemütlichen Zusammensein im Sportheim.
Allen Mitgliedern und Freunden des TSV Hausen wünsche ich ein gesundes und bewegtes Jahr 2023!
Sybille Martin
Abteilungsleiterin Leichtathletik
Das Sportfest 2022 war ein voller Erfolg. Der TSV Hausen bedankt sich bei allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!
Kürzlich bekam Roland „Joe“ Hauck, seit 50 Jahren Mitglied des TSV Hausen, im Rahmen eines Ehrenabends in Sondheim/Grabfeld die DFB-Sonderehrung „Uhr mit Urkunde“ verliehen. Dies ist eine der höchsten Ehrungen des Deutschen Fußball Bunds und seiner Landesverbände. „Joe“ war von 2012 bis 2021 der Platzwart des TSV und sorgte mit seiner tollen Arbeit dafür, dass der Sportplatz in Hausen über Jahre hinweg zu den besten Plätzen der ganzen Region zählte. Auch vor seiner Zeit als Platzwart hat er unzählige Arbeitsstunden für den TSV geleistet, so war er u. a. über zehn Jahre Betreuer der alten Herren oder half mit großem handwerklichen Geschick bei Arbeiten am alten Sportplatz und dem Neubau der heutigen Sportanlage in den Kellerwiesen, um nur einige Punkte zu nennen. Der TSV Hausen gratuliert ganz herzlich!
Foto: Heiko Rebhan / Main-Post
Hier geht´s zum Artikel:
https://www.mainpost.de/sport/rhoen-grabfeld/dfb-sonderehrung-in-sondheimgrabfeld-lebensoskar-fuer-die-helden-des-ehrenamtes-art-10816022
Die Fußballer der SG Hausen/Nordheim bestreiten ihre Spiele in weiß-schwarzen Trikots. Diese wurden von der Firma Cube Store Rhön aus Nordheim gesponsert. Im Rahmen des letzten Heimspiels der Saison 2021/22 in Hausen nutze der TSV Hausen und der TSV Nordheim die Gelegenheit, sich beim Geschäftsführer des Cube Store Rhön, Michael Hippeli (letzte Reihe, 2. v. re.) für das Sponsern der Trikots sowieso für seine tolle Unterstützung das ganze Jahr über zu bedanken. Auf der Internetseite des Cube Store Rhön (https://www.cube-store-rhoen.de/) finden sich alle wichtigen Informationen rund um das Thema Cube Bikes.
Bei der Generalversammlung des TSV Hausen am 21. Mai konnten einige Mitglieder für Jahrzehnte lange Treue zum Verein geehrt werden. Das Foto zeigt: (v. l.): 1. Vorsitzender Jörg Stock, Moritz Markert, Martina Heuring, Peter Herbert, Reinhard Mötzing, Franz Topitsch, Wolfgang Orf, Dietmar Trabert, Wolfgang Handwerk, Roland Hauck und Michaela Stock (Schriftführerin).
Als vollen Erfolg konnte man das Event vom 13. - 15.05.22 bezeichnen, denn alles passte! Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und egal ob Teilnehmer oder Helfer - alle waren gut gelaunt.
Das Ziel, die letztjährige Teilnehmerzahl von 500 zu erreichen gelang uns leider nicht, mit den 404 Teilnehmern konnten wir jedoch trotz der vielen Veranstaltungen an diesem Wochenende mehr als zufrieden sein!
Nach einem sehr gut besuchten Freitagabend folgte ein etwas träger Samstag, der jedoch von einem erfolgreichen Sonntag abgelöst wurde, an dem einiges geboten war: Neben dem Start beim Crosslauf konnten die Medaillen und Shirts der Corona-Challenge und die Sportabzeichen für das Jahr 2021 überreicht werden. Für einen gelungenen Abschluss sorgten die Wanderfreunde vom Rhönklub mit einer interessanten Quellenwanderung, die alle Wanderer im Anschluss noch einmal ins Sportheim zu Kaffee und Kuchen führte.
Vielen lieben Dank nochmal an alle die dabei waren und an die fleißigen Kuchenbäckerinnen und Helfer vor, während und nach dem Veranstaltungswochenende. Ihr ward einfach Spitze!
Nicht zu vergessen die Sponsoren!
Im Ziel angekommen konnten die Teilnehmer ihren Durst mit den Startergetränken von Förstina löschen.
Dank der Sachspenden der VR-Bank Main-Rhön eG, der Sparkasse, Rewe Nordheim, dem Friseursalon Schnipp-Schnapp, dem Heizungs- u. Sanitärbetrieb Markert, der Metzgerei Dros, Rhön Park Hotel, der Bäckerei Hippeli und der Rother Bräu konnte jedem Teilnehmer und Helfer ein kleines Geschenk überreicht werden. Zusätzlich gab es noch für jeden einen leckeren Jogurt oder Buttermilch der Fa. Leyh. Vielen lieben Dank auch den Geldspendern!
Nochmal große Freude kam auf, als mir Michael Hippeli vom Cubestore aus Nordheim mitteilte, dass er die Spendensumme für die naturnahe Aufforstung des Häusemer Waldes, die ja mit 2 Euro pro Teilnehmer veranschlagt war, auf insgesamt 1.000,00 Euro erhöht! Hierüber zum späteren Zeitpunkt mehr.
Vielen lieben Dank nochmal an alle!
Sybille Martin, Abteilungsleiterin Leichtathletik
Run – Bike – Run … dieser Herausforderung stellten sich auch dieses Jahr wieder drei Sportler des TSV Hausen bei der 9. Auflage des Rhöner Cross Duathlon am 9. April 2022 beim TSV Stockheim. Bei sehr wechselhaftem April-Wetter inklusive Sonne, Regen, Hagelschauer, Wind, Kälte und viel Matsch galt es zunächst eine Laufstrecke zu absolvieren, anschließend auf das Mountainbike zu wechseln, bevor zum Abschluss wieder die Laufschuhe geschnürt wurden.
Die teils matschige Mountainbikestrecke stellte eine besondere Herausforderung dar und auch der Wechsel zwischen Radfahren und Laufen ist nicht zu unterschätzen.
In der Light-Variante (3 km Laufen – 7 km MTB – 3 km Laufen) siegte Stefanie Memmel mit einer Endzeit von 1:02:08.
In der noch anspruchsvolleren Classic-Variante (7 km Laufen – 18 km MTB – 3 km Laufen) gingen Klaus Mauer und Mario Weyrich für den TSV Hausen an den Start. Während Mario beim letzten Rhöner Cross Duathlon 2019 bereits in der Staffel als Läufer teilnahm und sich nun an die Einzelteilnahme wagte, war es für Klaus die erste Teilnahme überhaupt. Klaus erreichte das Ziel als 11. (2:03:21), Mario als 13. (2:11:20).
Bereits am Morgen ging als Walker des TSV Hausen Georg Martin an den Start.
Insgesamt war es eine wieder einmal hervorragend organisierte Veranstaltung!
Alle Ergebnisse können unter https://www.tsv-stockheim.de/duathlon/ abgerufen werden.
88 Personen und 3 Hunde folgten dem gemeinsamen Aufruf des TSV und des Rhönklubzweigvereins aus Hausen zu einer Stunde Bewegung im Rahmen des Dorfrundentages 2021.